Peter Ablinger:
Speaking Piano
the computer-controlled piano with screened text
pieces and documentations:
DEUS CANTANDO (God, singing)
Declaration of the International Environmental Criminal Court
A Letter From Schoenberg
Audioanalyse / Die Auflösung / Freud in England / Le grain de la voix
THE TRUTH or: HOW TO TEACH THE PIANO CHINESE
all about the pieces for computer-controlled player piano
engl. documentation of the QUADRATUREN- series
Voices and Piano
Der Donaufürst (music and language 1979)
Sprechmaschinen - Sonaten - Telefone - Informationstechniken
Seit 1748 sind Sprechmaschinen im Gespräch. Leonhard Euler z.B. hatte den Gedanken, ein Klavier zu konstruieren, dessen einzelne Tasten jeweils einen Sprachlaut hervorbrächten (vgl. Mladen Dolar, His Master's Voice, S. 13ff). 1780 schrieb die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg einen Preis aus, eine Sprechmaschine zu bauen. Christian Gottlieb Kratzenstein gewann den Preis.
1748-1780: das ist die Hoch-Zeit der Entwicklung und Emanzipation von Sonate und Instrumentalmusik. Und natürlich ist Instrumentalmusik selbst ein Sprechautomat, schließlich musste sie ja zu uns sprechen, sie musste uns etwas sagen! Nur zu dieser Bedingung konnte die neu aufkommende Instrumentalmusik schließlich akzeptiert werden. Und die Sonate ist ohnehin nichts anderes als eine Rede, die uns überzeugen will, und die wir eben danach bewerten, wie überzeugend wir sie finden.
Die Fortsetzung der Geschichte der Instrumentalmusik und der Sprechautomaten ist aber auch die Geschichte der Informationstechnologie. Denn als Graham Bell den Sprechautomaten sah, wollte er etwas Ähnliches nachbauen und erfand dabei versehentlich das Telefon; während Charles Babbage - ebenfalls in Reaktion auf einen Sprechautomaten - 1819 die erste Rechenmaschine erfand.
Sprechmaschinen, Sonaten und Computer - oder Smartphones - liegen auf ein und derselben Linie.
(P.A., II/2016)
Talking Machines - Sonatas - Telephones - Information Technology
Talking machines have been in conversation since 1748. Leonhard Euler, for example, had the idea of constructing a piano who's individual keys would produce each a speech sound (cf. Mladen Dolar, The Voice of His Master, p. 13ff). In 1780 the Imperial Academy of Sciences in Saint Petersburg announced an award to build a talking machine. Christian Gottlieb Kratzenstein wins the award.
1748-1780: This is the heyday of the development and emancipation of sonata and instrumental music. And of course, instrumental music is itself a speaking machine. After all, it had to speak to us. It had to tell us something! Only on this condition could the newly emerging instrumental music finally be accepted. And the sonata is nothing more than a speech that tries to convince us, and which we judge according to how convincing we find it.
But the history of instrumental music and speaking machines is also the history of information technology. Because when Graham Bell saw the speaking machine, he wanted to recreate something similar but in the process inadvertently invented the telephone; at the same time Charles Babbage invented the first calculating machine in 1819, also in response to a speaking automaton.
Talking machines, sonatas and computers - or smartphones - are on the same line.
(P.A., II/2016)
siehe auch:
Denis Diderot (1769) aus: Tobias Roth: Ein Cembalo wie du und ich, Logbuch Suhrkamp, 2015